Unsere Kanzlei besteht aus erfahrenen Anwälten und Fachanwälten aus dem breiten Spektrum der Rechtsgebiete. Aus diesem Grund können wir Ihnen eine bestmögliche Beratung zu Ihren Rechtsfragen garantieren. Erfahren Sie hier mehr über unsere Anwälte.
Timo Banff
Rechtsanwalt/Partner
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Werdegang
Rechtsanwalt Timo Banff studierte Rechtswissenschaften an der Universität in Gießen und absolvierte das 2. Staatsexamen mit Prädikat. Nach seiner Tätigkeit in zwei Anwaltskanzleien unter anderem in Frankfurt am Main, gründete er im Jahr 2004 gemeinsam mit Rechtsanwalt Philipp Graf von und zu Egloffstein die Sozietät Timo Banff und Philipp Graf von und zu Egloffstein. Seit Juni 2012 ist Rechtsanwalt Timo Banff darüber hinaus auch Fachanwalt für Arbeitsrecht.
Tätigkeitsfeld
Insbesondere durch die vorwiegende Tätigkeit in den Bereichen des Arbeitsrechts und der allgemeinen Vertragsgestaltung vertritt er insbesondere Arbeitgeber und Arbeitnehmer, aber auch stationäre Heim- und Pflegeeinrichtungen sowie ambulante Pflegedienste. Neben der professionellen juristischen Bearbeitung steht selbstverständlich auch die Einbeziehung betriebswirtschaftlicher Aspekte im Vordergrund. Dabei umfasst das ständige arbeitsrechtliche Tätigkeitsspektrum sowohl das individuelle Arbeitsrecht (z.B. Kündigungsschutzverfahren, Vertretung gegenüber dem Integrationsamt, Fertigung von Abmahnungen, Vertretung in Abmahnungsverfahren, etc.) als auch das kollektive Arbeitsrecht.
Ein weiteres schwerpunktmäßiges Tätigkeitsfeld ist neben dem allgemeinen Zivilrecht auch das Verkehrsrecht.
Philipp Graf von und zu Egloffstein
Rechtsanwalt/Partner
Fachanwalt für Sozialrecht
Werdegang
Rechtsanwalt Philipp Graf von und zu Egloffstein studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Würzburg, Marburg und Gießen. Nach seiner Mitarbeit bei der Heimaufsicht Frankfurt am Main und bei einer auf die Sozialwirtschaft ausgerichteten Anwaltskanzlei gründete er im Jahr 2004 gemeinsam mit Rechtsanwalt Timo Banff die Sozietät Timo Banff und Philipp Graf von und zu Egloffstein. Seit März 2019 ist Rechtsanwalt Philipp Graf von und zu Egloffstein darüber hinaus auch Fachanwalt für Sozialrecht.
Tätigkeitsfeld
Rechtsanwalt Graf von und zu Egloffstein ist vorwiegend im Bereich des Wirtschaftssozialrechts tätig. Hierbei berät und vertritt er Betreiber stationärer Alten- und Pflegeeinrichtungen, sowie ambulante Pflegedienste sowohl im Heim-, als auch im Pflegerecht. Sein Tätigkeitsfeld reicht unter anderem von alltäglichen Fragen rund um den Betrieb einer Pflegeeinrichtung, über Heimvertragsgestaltungen, bis hin zu den komplexen Problemen des Leistungsrechts der Pflegeversicherung. Zudem verfügt er über umfassende Erfahrung bei Konfliktlösungen mit den Aufsichtsbehörden sowie bei der Vertretung von Einrichtungsträgern in ordnungsrechtlichen Verfahren, in Qualitätsprüfungsverfahren (inklusive Abrechnungsprüfung ambulant) und Verfahren bezüglich der Veröffentlichung von Transparenzberichten. Auch ist er für Einrichtungsbetreiber im Bereich des Forderungsmanagements beratend und erforderlichenfalls auch gerichtlich tätig.
Seine Tätigkeit im Verkehrs- und Wirtschaftsstrafrecht (z. B. Körperverletzung, fahrlässige Tötung, Abrechnungsbetrug, etc.) sowie im Ordnungswidrigkeitenrecht (insbesondere nach den landesrechtlichen Heimgesetzen und dem Straßenverkehrsgesetz) runden sein Leistungsspektrum ab.
Christian Müller
Rechtsanwalt im Angestelltenverhältnis
Fachanwalt für Familienrecht
Werdegang
Rechtsanwalt Christian Müller studierte Rechtswissenschaften an der Universität in Gießen und ist seit 2006 als Rechtsanwalt tätig. Seit 2010 ist er berechtigt, die Bezeichnung Fachanwalt für Familienrecht zu führen.
Von 2006 bis 2017 war er in einer Rechtsanwalts- und Notariatskanzlei in Butzbach tätig und bearbeitete dort ebenfalls hauptsächlich Mandate aus dem Familienrecht, dem Verkehrszivilrecht und dem allgemeinen Zivilrecht.
Seit 2018 ist Herr Rechtsanwalt Müller bei der Rechtsanwälte Banff & Graf Egloffstein PartmbB beschäftigt und auch dort überwiegend im Familienrecht, im Verkehrszivilrecht und im allgemeinen Zivilrecht tätig.
Seit Dezember 2021 ist er zudem berechtigt, die Bezeichnung „Zertifizierter Verfahrensbeistand“ zu führen.
Tätigkeitsfeld
Seit seiner Zulassung zur Rechtsanwaltschaft ist Rechtsanwalt Christian Müller im Familienrecht tätig. Fundiert und lösungsorientiert vertritt er die Interessen der Mandanten in allen familienrechtlichen Fragen außergerichtlich und in gerichtlichen Auseinandersetzungen. Hiervon umfasst sind bspw. Auseinandersetzungen über Sorgerecht, Umgangsrecht, Kindesunterhalt, Ehegattenunterhalt, Zugewinnausgleich, Versorgungsausgleich, Vermögensauseinandersetzung und auch Elternunterhalt.
Seit vielen Jahren wird Rechtsanwalt Christian Müller zudem von den Familiengerichten als Verfahrensbeistand für minderjährige Kinder in sorge- und umgangsrechtlichen Auseinandersetzungen bestellt. Als zertifizierter Verfahrensbeistand ist es insbesondere seine Aufgabe, die Interessen des betroffenen Kindes/der betroffenen Kinder im familiengerichtlichen Verfahren zur Geltung zu bringen.
Ein weiterer Tätigkeitsschwerpunkt liegt im allgemeinen Zivilrecht. Hier verfügt Rechtsanwalt Christian Müller über langjährige Erfahrung insbesondere auf den Gebieten des Kaufvertrags-, Werkvertrags- und Schadensersatzrechts sowie in der Bearbeitung von Verkehrsunfallangelegenheiten und der Forderungsbeitreibung.
Christian Konieczny
Rechtsanwalt im Angestelltenverhältnis
Fachanwalt für Strafrecht
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Werdegang
Rechtsanwalt Christian Konieczny studierte Rechtswissenschaften an der Universität in Gießen und ist seit 2001 Rechtsanwalt.
Herr Konieczny war zunächst als selbständiger Rechtsanwalt in einer Bürogemeinschaft in Usingen in den Bereichen allgemeines Zivilrecht, Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht tätig.
Von 2010 bis 2021 war Rechtsanwalt Konieczny in einer Anwalts- und Notarkanzlei in Butzbach beschäftigt und bearbeitete dort ebenfalls hauptsächlich Mandate aus dem Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht.
Seite 2015 ist er Fachanwalt für Strafrecht und seit 2016 Fachanwalt für Verkehrsrecht.
Rechtsanwalt Konieczny ist seit Oktober 2021 bei der Rechtsanwälte Banff & Graf Egloffstein Partnerschaftsgesellschaft mbB beschäftigt und auch dort überwiegend in den Bereichen Straf-, Ordnungswidrigkeiten- und Verkehrsrecht tätig.
Tätigkeitsfeld
Rechtsanwalt Christian Konieczny ist seit über 20 Jahren deutschlandweit als Strafverteidiger tätig. Er begleitet Mandanten vom Beginn eines strafrechtlichen Ermittlungsverfahrens über die Hauptverhandlung bis hin zur Strafvollstreckung.
Rechtsanwalt Konieczny vertritt Mandanten u.a. in Schwurgerichtsverfahren, Verkehrsdelikten, Jugendstrafsachen, Betäubungsmittelverfahren, Nebenklageverfahren, Körperverletzungsdelikten und in Vermögens- und Eigentumsdelikten.
Er ist sowohl als Wahlverteidiger als auch als Pflichtverteidiger tätig. Aufgrund seiner jahrelangen Erfahrung, des Erwerbs des Fachanwaltstitels für Strafrecht und ständiger Fortbildung ist die Strafverteidigung eines seiner wesentlichen Tätigkeitsfelder in der Kanzlei Rechtsanwälte Banff & Graf Egloffstein PartmbB.
Als Fachanwalt für Verkehrsrecht bearbeitet Rechtsanwalt Konieczny darüber hinaus Mandate u.a. in Ordnungswidrigkeitenverfahren (z.B. Geschwindigkeitsüberschreitungen, Abstands- und Rotlichtverstöße etc.), im Bereich der Unfallregulierung (Schadensersatz und Schmerzensgeld) und Mandate im Zusammenhang mit Kfz-Kaufverträgen.
Seine Tätigkeit im allgemeinen Zivilrecht und im Inkassowesen von der Geltendmachung der Inkassoforderung bis zur Zwangsvollstreckung runden sein Leistungsspektrum ab.
Lisa-Marie Wieler, LL.M.
Rechtsanwältin
Werdegang
Rechtsanwältin Lisa-Marie Wieler studierte Rechtswissenschaften an der Universität Gießen sowie an der Universität Marburg (Schwerpunkt Medizin- und Pharmarecht) und an der University of Adelaide.
Ihr Referendariat absolvierte sie am Landgericht Bochum und ihren berufsbegleitenden Masterstudiengang an der Universität Bayreuth.
Frau Rechtsanwältin Wieler greift auf Erfahrungen als Syndikusrechtsanwältin in einem Berufsverband für Ambulante Pflegedienste und Stationäre Einrichtungen (in Frankfurt zuständig für die Bundesländer Hessen, Rheinland-Pfalz und Thüringen) sowie auf ihre Tätigkeit in einer großen Wirtschaftskanzlei in Wetzlar zurück (Beratung von mittelständischen Unternehmen).
Tätigkeitsfeld
Rechtsanwältin Lisa-Marie Wieler verstärkt und unterstützt hauptsächlich das Team um Philipp Graf von und zu Egloffstein und ist vorwiegend im Bereich des Sozial- bzw. Wirtschaftssozialrecht tätig ist.
Ihr Schwerpunkt liegt in der Beratung von Ambulanten Diensten und Stationären Einrichtungen im Heim- und Pflegerecht. Darunter zu fassen ist beispielsweise die Begleitung von Qualitätsprüfungsverfahren sowie ordnungsrechtliche Verfahren der Qualitätsprüfungen einschließlich der Veröffentlichung von Transparenzberichten. Auch die Begleitung und Durchführung des Forderungsmanagements von Einrichtungsbetreibern gehört zu ihrem Portfolio.
Frau Rechtsanwältin Wieler betreut darüber hinaus auch sozialrechtliche Mandate im Zusammenhang mit Pflegegradeinstufungs- bzw. Höherstufungsverfahren, der Ablehnung beantragter Hilfsmittel sowie Einstufungen in einen Grad der Behinderung. Ein weiteres schwerpunktmäßiges Tätigkeitsfeld ist das Arbeitsrecht, welches ihr Leistungsspektrum abrundet.
Wir sind gerne bei allen Rechtsfragen für Sie da. Vereinbaren Sie einfach einen Termin.
Rufen Sie uns an: